Die Kurse der Akademie für Infektionskrankheiten werden einzeln zertifiziert.
13.00 – 14.30
SY01
Großer Saal
Symposium
Mykobakteriosen
Vorsitz: P. Hartmann, Köln
S. Stenger, Ulm
13.00 Sy01-1
Funktionelle Rolle von TNF bei der Tuberkulose –
Gibt es ein „zuviel des Guten?“ M. Fabri, Köln
13.15 Sy01-2
Molekulare Aufklärung von Infektionsketten S. Niemann, Borstel
13.30 Sy01-3
Perspektiven in der Entwicklung neuer Medikamente
gegen die Tuberkulose J. Rybniker, Lausanne (Schweiz)
13.45 Sy01-4
Neutrophile Granulozyten bei mykobakteriellen
Infektionen – Freunde oder Feinde? P. Hartmann, Köln
14.00 FV 1
Role of Insulin Signal Transduction and Metabolic
Alterations in the Innate Immune Response to M. avium A. Nowag, Köln
14.15
Diskussion
Dieses Symposium wird von der DGI-Sektion Mykobakteriosen ausgerichtet.
13.00 – 14.30
SY02
Kleiner Saal
Symposium
HIV
Vorsitz: T. Harrer, Erlangen
R. Draenert, München
13.00 Sy02-1
Immunrekonstitution und Interferon-System B. Schmidt, Regensburg
13.15 Sy02-2
Regulatorische T-Zellen in der HIV-Infektion I. Tóth, Hamburg
13.30 FV 2
IFN-α; Drives the Generation of IL-10-producing
Type 1 regulatory cells K. Koch, Köln
13.45 FV 3
Anstieg der Viruslast und CTL-Escape als Folge einer
S teroidtherapie bei einem antiretroviral unbehandelten
H IV-1-infizierten Patienten. T. Harrer, Erlangen
14.00 FV 4
Die LILRA3-Deletion als Risikofaktor der HIV-Infektion G. Ahrenstorf, Hannover
14.15
Diskussion
Dieses Symposium wird von der DGI-Sektion HIV ausgerichtet.
14.45 – 16.15
SY03
Großer Saal
Symposium
Respiratorische Infektionen
Vorsitz: S. Hippenstiel, Berlin
S. Herold, Gießen
14.45 Sy03-1
Surveillance saisonaler und neuer Influenzaviren B. Schweiger, Berlin
15.05 Sy03-2
Emerging Infections im humanen Lungenorganmodell
(MERS-CoV, H7N9) A. Becher, Berlin
15.25 FV 5
Influenza virus impairs fibroblast growth factor
receptor 2b dependent epithelial regeneration from
a distal airway progenitor pool J. Quantius, Gießen
15.45 FV 6
Krüppel like Faktor 4 moduliert die Streptococcus
pneumoniae-abhängige Immunantwort in humanem
Lungenepithelzellen J. Zahlten, Berlin
16.05
Diskussion
Dieses Symposium wird von der DGI-Sektion Pulmonale Infektionen ausgerichtet.
14.45 – 16.15
SY04
Kleiner Saal
Symposium
Antibiotic Stewardship
Vorsitz: K. de With, Dresden
E. Kramme, Lübeck
14.45 Sy04-1
S3-Leitlinie „Strategien zur Sicherung rationaler
Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus“ K. de With, Dresden
15.00 Sy04-2
Einfluss von Schulungsmaßnahmen auf den rationalen
Einsatz von Antibiotika in einem Krankenhaus der Grund und Regelversorgung P. Ahrens, Verden
15.15 Sy04-3
Einfluss von ABS-Strukturparametern auf die Antibiotika-
Verbrauchsdichte einer interdisziplinären Intensivstation T. Eichenauer, Kandel
15.30 FV 7
Linezolid-resistente Enterokokken in einem
Universitätsklinikum S. Kolbe-Busch, Düsseldorf
15.45 FV 8
An automatic prescription-based trigger in addition to
a microbiologic diagnostic-based for day-2 intervention
of a multidiscidisciplinary Antimicrobial Stewardship-
Team has an added benefit for patient management B. Sinha, Groningen (Niederlande)
16.00 FV 9
Therapieempfehlungen bei Harnwegsinfektionen –
Daten zur Resistenzsituation aus der Antibiotika-
Resistenz-Surveillance (ARS) M. Abu Sin, Berlin
Dieses Symposium wird von der DGI-Sektion Antibiotic Stewardship ausgerichtet.
16.30 – 17.45
Isabellen Saal
Fallbasierter Workshop
Antibiotic Stewardship
Vorsitz: T. Grünewald, Leipzig
S. Schmiedel, Hamburg
In diesem interaktiven Workshop werden fallbasierte Entscheidungspfade zu schwierigen Antibiotikatherapien diskutiert. Der Workshop richtet sich im Besonderen an Ärzte/Ärztinnen in der Weiterbildung.